Webkunst in der 3a
Pünktlich zum Frühlingsbeginn lassen die Frösche kunstvoll gewebte Blumen blühen.
"Ene Besuch em Zoo, oh, oh, oh" - Zootiere im
Sachunterricht
Im letzten Dezember besuchten die Dritten den Kölner Zoo. In den Wochen danach vertieften und präsentierten die Kinder ihr Wissen über die Tiere, die sie gesehen haben und forschten auch noch zu
anderen exotischen Tierarten.
So entstanden sehr informative Plakate und vor allem auch Vorträge über Paviane, Koalas, Elefanten, Tiger und andere Tiere.
Fahnen-Kunst-Projekt
In den letzten Wochen wurde es bunt im 3. Jahrgang. Frau Stoffels, eine Künstlerin aus Langenfeld besuchte unsere Schüler und Schülerinnen und führte ein kreatives Gemeinschaftsprojekt mit ihnen
durch. Jedes Kind gestaltete eine individuelle Fahne, die im Anschluss teil einer Klassenfahne wurde.
Bevor es aber so richtig mit der eigenen Fahne losging, erprobten die Kinder das Material und die Stofffarben und malten kleine Stoffarmbänder. Viele Kinder entwarfen auch Skizzen für ihre
persönliche Fahne So konnten sie schon sehr zielgerichtet ihre Stofffahne kreieren.
Am Ende fügte sich jede Fahne in eine große Klassenfahne ein - ein wirklich tolles Bild für eine lebendige Klassengemeinschaft.
Ein dickes Dankeschön an Frau Stoffels und ihre Kollegin Frau Grunewald, die uns die wunderschönen Fotos von den Kindern zur Verfügung stellte.
In der letzten Schulwoche besuchte der 3. Jahrgang den Kölner Zoo. Teil des Besuches war auch der Unterricht in der Kölnerzooschule. Dort lernten die Kinder anschaulich die unterschiedlichen
Lebensräume der Tiere kennen oder erfuhren viel über die Sinne der Tiere, die ihnen das Überleben in der Natur ermöglichen.
Natürlich hatten die Kinder noch ausreichend Zeit den Zoo in Kleingruppen zu erkunden und sich intensiver mit einzelnen Tieren zu beschäftigen. Lebendiger kann ein Sachunterricht kaum sein,
als Tiere direkt zu beobachten und dabei so viel Wissenwertes über sie zu erfahren.
Die Raupen ernährten sich von einer Nährlösung, die in dem Kästchen mitgeliefert wurde.
Nach und nach verpuppten sich die Raupen unter dem Deckel des Kästchens.
Aus den Puppen bildete sich ein fester Kokon.
Nach ca. einer Woche schlüpfte aus dem Kokon ein Schmetterling.
Nun bekamen die Schmetterlinge kleine Obststücke, deren Fruchtsaft sie besonders gerne mögen.
Kurz nach den Sommerferien war es soweit. Die Aufregung der Kinder war groß als die Schmettlingsraupen in der Stufe 3 ankamen. Für ein paar Wochen konnten die Kinder
beoachten wie sich diese Raupen zu wunderschönen Distelfaltern entwickelten. Manchmal lag Freud und Leid hier nah beieinander, denn nicht jede der kleinen Raupen entwickelte sich zu einem
Schmetterling. Doch am Ende konnten viele der kleinen Faltern im Schulgarten freigelassen werden.
Schneemänner
Passend zur Jahreszeit und zum Wetter wurden in der Stufe 2 tolle Schneemänner gestaltet. Lustige, schöne und vor allem ganz individuelle Schneemänner sind entstanden. Viel Spaß beim
Anschauen!
Gelegte Mandalas
Die Waschbären legten im Distanzlernen viele schöne Mandalas aus unterschiedlichen Materialien. Sie wurden wunderschön!
Glücksschachteln
Die Delfine wurden zu Glücksforschern und gestalteten u.a. eigene kleine Glückschachteln. In diese Glücksschachteln legten sie ihre Glückswünsche für das neue Jahr.
Da die gewohnte Weihnachtsfeier aus bekannten Gründen nicht stattfinden konnte, wünschen die Delfine auf diese Weise allen fröhliche Weihnachten.
Viel Freude mit diesem kleinem Lichtspiel!
Ein Licht zu Sankt Martin
Am Donnerstag besuchte die 2b das St. Franziskus Altenheim.
Im Vorfeld gestalten die Kinder im Religionsunterricht kleine Teelichter mit Sankt-Martins-Motiven. Diese brachten sie den Bewohner
und führten vor dem Altenheim ein kleines Lichtspiel auf. Die Teelichter wurden vor dem Haus plaziert und zum Abschluss wurde sogar (mit Maske!!!) ein Sankt-Martins-Lied gesungen.
Gerade in dieser Zeit, in der wenig Kontakt zu den alten Menschen stattfinden darf, war dies eine
besondere Freude und zum Abschluss gab es für jedes Kind noch einen leckeren Apfel aus der Küche des Altenheims. Die Kinder waren sich einig: "Nächstes Jahr kommen wir wieder."
Im Rahmen des Sachunterrichts arbeiten die Kinder der 2c an einer Herbstwerkstatt. Passend hierzu sollten die kleinen Waschbären auf Blättersuche gehen und einen niedlichen Igel basteln. So sind
wirklich tolle Herbstigel entstanden.
Wir erklären Wortarten - Was sind eigentlich Nomen?
Ahoi - wir stechen in See
In den letzten Wochen haben die Kinder unserer Jahrgangsstufe im Sachunterricht Materialien daraufhin untersucht, ob sie schwimmen oder sinken können. Ihr Ziel war es, eigene kleine Boote zu
bauen.
Das hat allen viel Spaß gemacht und ganz nebenbei konnten sie die Bedingungen für das Schwimmen und Sinken von Gegenständen beobachtet. Als Höhepunkt der Unterrichtsreihe ließ eine Klasse ihre
Boote schon zu Wasser.